
Ja, letztes Jahr hatte “Die Reformation” ihr 500-jähriges Jubiläum. Wer hätte das gedacht, dass Martin Luther einmal mit seinem Thesenanschlag so viel Furore machen und eine Lawine lostreten würde, die am Ende einen ganzen Kontinent geprägt hat. Niemand! Und am allerwenigsten Luther selber. Hier ist das Werk zu der Reformation. ☻
Nun ist es schon ein halbes Jahrtausend her, dass der Mönch Martin Luther seiner Kritik an der katholischen Kirche Ausdruck verlieh. Für die einen war ein Rebell, für die anderen ein Reformer. Doch beide Seiten müssen zugegeben, Luther hatte eine bemerkenswerte Beobachtungsgabe und eine klare Position gegenüber den Ausschweifungen des katholischen Klerus.
Inhalt
Das Buch thematisiert die Reformation in all ihren Erscheinungsformen. So zeigt es die Ursachen und Hintergründe auf. Und natürlich wird auch der Lebensweg von Luther nachgezeichnet. Aber auch verdeutlichtet das Buch, wie die Reformation Europa verändert hat. Und was ihre Auswirkungen aus dem 16. Jahrhundert uns heute noch bringen. All dies beleuchtet das Buch.
Mein Eindruck
Das Buch “Die Reformation” liefert einen guten Einblick in die Entstehung der Reformation und sogar darüber hinaus. Ich finde gut, dass hier nicht das Übliche – wie früher in der Schule – thematisiert wird, sondern auch über den Tellerrand hinausgeschaut wird. Im Klartext: Es wird einem aufgezeigt, wie die Reformation in unseren heutigen Zeit wahrgenommen wird und welchen Nutzen sie für unsere Gesellschaft noch hat.
Lohnt sich das Buch?
Die Herausgeber haben sich viel Mühe gegeben, die Thematik auch für Normalsterbliche gut auf zu bereiten. So richtet sich das Buch “Die Reformation” also nicht nur an reine Historiker und Theologen. Dies ist ihnen wirklich gut gelungen. Aber auch schön ist es, dass es nicht nur einen reinen historischer Überblick darstellt, sondern hier kommen auch Theologen zu Wort und verdeutlichen, was die Errungenschaften Luthers für heute noch einen Nutzen haben und wie wir mit diesem Thema umgehen sollten.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der einmal mehr als nur den normalen Schulstoff über die Reformation erfahren will, ans Herz legen. Auch ist es für all diejenigen geeignet, die sich generell mit den religiösen Umbrüchen des 16. und 17. Jahrhunderts beschäftigen möchten.
Autor: Dietmar Pieper (Hrsg.), Eva-Maria Schnurr (Hrsg.) | Seiten: 256 | Verlag: DVA | ISBN: 978-3-421-04675-8 | Preis: 19,99 €
Leseprobe | Infos zum Autor
Leseprobe | Infos zum Autor
Schreibe einen Kommentar