Die Weihnachtsgeschichte – wer kennt diesen Klassiker nicht. Ich jedenfalls kenne sie in unterschiedlichen Varianten. Schon oft wurde sie auf die große Leinwand gezaubert. Entweder von Disney oder sogar von den legendären Muppets. Doch hier soll es um die geschriebene Variante gehen.
Inhalt
Ebenezer Scrooge ist eine finstere Gestalt in den hohen Kreisen der Londoner Gesellschaft. Für ihn zählt nichts mehr als Geld und nochmals Geld. Er ist ein absoluter Geizkragen wie er im Buche steht. Auch an Weihnachten ward er in seinem Heiligsten zu finden, in seinen Geschäftsräumen. Alle Welt war fröhlich und feierte diesen glorreichen Tag. Nicht Ebenezer Scrooge. Er hielt dies alles “Für Humbug”.
Doch wie es der Zufall will, jährt sich an diesem Weihnachtstag der Todestage seines geschätzten Geschäftspartners zum wiederholten Male. Als er abends in seinen privaten Räumen zugange war, konnte er es nicht fassen. Vor ihm stand leibhaft der ausgemerzte Körper seines Partners. Dieser versuchte an sein Gewissen zu appellieren, dass Geld nicht das Wichtigste im Leben sei und damit er dies besser begreifen konnte, würde er in der kommenden Nacht Besuch von drei Geistern bekommen. Natürlich hielt Scrooge auch dies für einen Scherz und hohlen Humbug…
Meine Eindrücke
Ich muss sagen, “Die Weihnachtsgeschichte” hat nicht an Reiz verloren, nachdem ich erst die Filme gesehen habe. Die Thematik von einem gesellschaftlichen Bildungsroman in ein Märchen zu kleiden, fand ich sehr gelungen. Besonders die Abschnitte mit den drei Geistern hat mir gut gefallen.
Obwohl ich auch am Ende des Buches immer noch kein Fan von Ebenezer Scrooge bin, war ich von seinen Empfindungen und seinen früheren Lebenslagen, die auf seinen drei Reisen mit den Geistern zum Vorschein kamen, sehr angetan.
Lohnt sich das Buch?
Charles Dickens ist der Experte für gesellschaftskritische Romane. Auch mit “Der Weihnachtsgeschichte” gelingt es ihm diese Thematik zu realisieren. Besonders herausragend ist die Schaffung der Figur des Ebenezer Scrooge. Egal wie menschlich und mitfühlend Dickens die anderen Protagonisten zeichnet, Scrooge schlägt sie alle mit seiner Miespeter-Stimmung und dem ständig finsteren Blick.
Ich finde, diese Geschichte oder dieses Märchen ist zeitlos und gehört in jedes Bücherregal. Die Weihnachtsgeschichte hat einiges zu bieten: sie besitzt dank der drei Geister Charme und Witz, die Protagonisten – insbesondere Scrooge – sind auf ihre Art und Weise tiefgründig und liebenswert. Alles in allem ist es ein gelungenes Buch über Weihnachten und dessen Bedeutung von Nächstenliebe und Mitgefühl. Und wenn du von Gesellschaftsromanen nicht genug haben kannst, wäre Henry James eine gute Alternative zu Dickens.
Autor: Charles Dickens | Übersetzerin: Sybil Gräfin Schönfeldt | Seiten: 125 | Verlag: cbj | Preis: 5,99 (D) | Buch beim Verlag: LINK
Kategorie:
Herzstücke
[Die Erklärungen für meine Bewertungskategorien kannst du HIER nachlesen.]
Schreibe einen Kommentar